Gold vor 7. Wochenplus. Gold stieg am Freitag um 0,3 % auf 2.936,99 $/oz, nachdem es am Dienstag mit 2.942,70 $ ein Rekordhoch erreicht hatte. Trumps Zollpläne schüren Ängste vor einem Handelskrieg und treiben die Nachfrage nach sicheren Anlagen. Analysten sehen 3.000 $ als nächstes Ziel, getrieben durch Inflationssorgen und einen starken US-Arbeitsmarkt.
Europäische Aktien fallen. Nach Rekordhochs dank Ukraine-Friedenshoffnungen fielen europäische Aktien am Freitag. Der Stoxx 600 sank um 0,1 %, der FTSE 100 um 0,25 % und der DAX um 0,3 %. In Asien stieg der Hang Seng in Hongkong um 3,06 %, der Nikkei in Japan fiel um 0,79 %. In den USA legte der Dow um 0,77 % zu, nachdem Trump eine Überprüfung der Gegenzölle ankündigte. (CNBC)
Dax stabil.Der DAX zeigte sich diese Woche nach 16 Rekordhochs in nur 42 Handelstagen stabil und notierte am Freitag bei 22.537 Punkten – nur knapp unter dem aktuellen Höchststand von 22.625 Punkten. Neue Rekorde bleiben möglich, während Anleger gespannt auf Impulse von der Münchner Sicherheitskonferenz warten, wo US-Vizepräsident J.D. Vance deutliche Worte in Richtung Russland fand.
Britische Wirtschaft überrascht mit Wachstum. Das britische BIP wuchs Ende 2024 um 0,1 % und übertraf Prognosen eines Rückgangs. Wachstumstreiber war der Dienstleistungssektor, während die Unternehmensinvestitionen um 3,2 % sanken. Trotz des Wachstums fiel das BIP pro Kopf, was den Druck auf den Lebensstandard erhöht. Die Bank of England erwartet 2025 ein schwaches Wachstum von 0,75 %. (Reuters)
Musk droht mit OpenAI-Ausstieg.Elon Musk will sein 97,4-Mrd.-$-Angebot für OpenAI zurückziehen, falls das Unternehmen seine gemeinnützige Ausrichtung aufgibt. Musk kritisiert den Wechsel zum For-Profit-Modell als Verstoß gegen den ursprünglichen Auftrag. CEO Sam Altman nennt das Angebot „lächerlich“ und plant eine Ablehnung. Musk, Mitgründer von OpenAI, hat Klage gegen den Übergang eingereicht. (Reuters)
DeepSeek stärkt Chinas KI-Sektor. DeepSeek-KI-Modelle helfen chinesischen Chip-Herstellern wie Huawei, gegen US-Riesen Nvidia zu bestehen. Die Modelle optimieren Inferenzaufgaben, die weniger Rechenleistung benötigen als Training, und verschaffen chinesischen Chips einen Vorteil auf lokalen Märkten. Nvidia dominiert jedoch global mit leistungsstarken GPUs und der Standardsoftware CUDA. (Reuters)
Chinas Rekord-Kapitalabfluss.2024 verzeichnete China einen Kapitalabfluss von 168 Mrd. $, den höchsten seit 1990. Ausländische Direktinvestitionen sanken auf 4,5 Mrd. $, den niedrigsten Stand seit 1992. Gleichzeitig investierten chinesische Firmen 173 Mrd. $ im Ausland. Trotz Pekings Bemühungen verlagern japanische Unternehmen ihren Fokus auf die USA. (Bloomberg)
Tesla vor Herausforderungen. Tesla-Aktien sind seit Dezember um 26 % gefallen und haben 400 Mrd. $ an Marktwert verloren. Analysten warnen vor einem weiteren Rückgang um 12 % aufgrund schwacher E-Auto-Verkäufe und einer überhöhten Bewertung. Tesla wird derzeit mit dem 119-Fachen der prognostizierten Gewinne gehandelt – weit über dem Branchendurchschnitt. (Bloomberg)
|