Gold-News Update






Jahresendprognose angehoben
Darum steigt der Goldpreis laut Goldman auf 3.100 bis 3.300 Dollar


finanzmarktwelt.de/darum-steigt-der-goldpreis-laut-goldman-auf-3-100-bis-3-300-dollar-339592/
 
Darum steigt der Goldpreis laut Goldman auf 3.100 bis 3.300 Dollar

Seit dem Anstieg auf ein neues Rekordhoch von 2.942 Dollar am 11. Februar hat die Gold-Rallye eine Pause eingelegt.

Derzeit pendelt der Goldpreis um die Marke von 2.900 Dollar. Geht es nach den Analysten von Goldman Sachs, ist die Rally aber noch lange nicht vorbei.

Wegen des anhaltenden Appetits der Zentralbanken und der Besorgnis über die Trump-Zölle haben sie ihr Jahresendziel auf 3.100 Dollar angehoben.


 

 Gold vor 7. Wochenplus, britische Wirtschaft überrascht mit Wachstum

 


 

Sichere Anlage Gold auf Kurs für siebtes Wochenplus wegen Handelskrieg-Ängsten, britische Wirtschaft wächst unerwartet Ende 2024, Trump kündigt US-russische Gespräche in München zu Ukraine-Frieden an. Das und mehr.

 

?Zitat der Woche

 
 
 

Ausblick 2025 – steigt das Risiko fallender Kurse? Unsere durchschnittliche Preisprognose für 2025 liegt bei 2.750 $/oz, und wir haben nicht vor, diese – wie einige andere – nach oben zu korrigieren. Im Gegenteil: Die jüngsten strukturellen Entwicklungen der letzten Monate haben die Argumente für fallende Goldpreise eher verstärkt. Trotzdem zeigen die aktuellen Preise einen klaren Aufwärtstrend, der über 3.000 $ hinausgehen und unser oberes Prognoseziel von 3.200 $ erreichen könnte.”

 

Nicky Shiels, Head of Metals Strategy bei MKS PAMP, Schwesterunternehmen von GOLD AVENUE

 
 
 

Investment-Nachrichten

 

 

⭐ Gold vor 7. Wochenplus. Gold stieg am Freitag um 0,3 % auf 2.936,99 $/oz, nachdem es am Dienstag mit 2.942,70 $ ein Rekordhoch erreicht hatte. Trumps Zollpläne schüren Ängste vor einem Handelskrieg und treiben die Nachfrage nach sicheren Anlagen. Analysten sehen 3.000 $ als nächstes Ziel, getrieben durch Inflationssorgen und einen starken US-Arbeitsmarkt.

 

? Europäische Aktien fallen. Nach Rekordhochs dank Ukraine-Friedenshoffnungen fielen europäische Aktien am Freitag. Der Stoxx 600 sank um 0,1 %, der FTSE 100 um 0,25 % und der DAX um 0,3 %. In Asien stieg der Hang Seng in Hongkong um 3,06 %, der Nikkei in Japan fiel um 0,79 %. In den USA legte der Dow um 0,77 % zu, nachdem Trump eine Überprüfung der Gegenzölle ankündigte. (CNBC)

 

? Dax stabil.Der DAX zeigte sich diese Woche nach 16 Rekordhochs in nur 42 Handelstagen stabil und notierte am Freitag bei 22.537 Punkten – nur knapp unter dem aktuellen Höchststand von 22.625 Punkten. Neue Rekorde bleiben möglich, während Anleger gespannt auf Impulse von der Münchner Sicherheitskonferenz warten, wo US-Vizepräsident J.D. Vance deutliche Worte in Richtung Russland fand.

 

? Britische Wirtschaft überrascht mit Wachstum. Das britische BIP wuchs Ende 2024 um 0,1 % und übertraf Prognosen eines Rückgangs. Wachstumstreiber war der Dienstleistungssektor, während die Unternehmensinvestitionen um 3,2 % sanken. Trotz des Wachstums fiel das BIP pro Kopf, was den Druck auf den Lebensstandard erhöht. Die Bank of England erwartet 2025 ein schwaches Wachstum von 0,75 %. (Reuters)

 

? Musk droht mit OpenAI-Ausstieg.Elon Musk will sein 97,4-Mrd.-$-Angebot für OpenAI zurückziehen, falls das Unternehmen seine gemeinnützige Ausrichtung aufgibt. Musk kritisiert den Wechsel zum For-Profit-Modell als Verstoß gegen den ursprünglichen Auftrag. CEO Sam Altman nennt das Angebot „lächerlich“ und plant eine Ablehnung. Musk, Mitgründer von OpenAI, hat Klage gegen den Übergang eingereicht. (Reuters)

 

? DeepSeek stärkt Chinas KI-Sektor. DeepSeek-KI-Modelle helfen chinesischen Chip-Herstellern wie Huawei, gegen US-Riesen Nvidia zu bestehen. Die Modelle optimieren Inferenzaufgaben, die weniger Rechenleistung benötigen als Training, und verschaffen chinesischen Chips einen Vorteil auf lokalen Märkten. Nvidia dominiert jedoch global mit leistungsstarken GPUs und der Standardsoftware CUDA. (Reuters)

 

?? Chinas Rekord-Kapitalabfluss.2024 verzeichnete China einen Kapitalabfluss von 168 Mrd. $, den höchsten seit 1990. Ausländische Direktinvestitionen sanken auf 4,5 Mrd. $, den niedrigsten Stand seit 1992. Gleichzeitig investierten chinesische Firmen 173 Mrd. $ im Ausland. Trotz Pekings Bemühungen verlagern japanische Unternehmen ihren Fokus auf die USA. (Bloomberg)

 

? Tesla vor Herausforderungen. Tesla-Aktien sind seit Dezember um 26 % gefallen und haben 400 Mrd. $ an Marktwert verloren. Analysten warnen vor einem weiteren Rückgang um 12 % aufgrund schwacher E-Auto-Verkäufe und einer überhöhten Bewertung. Tesla wird derzeit mit dem 119-Fachen der prognostizierten Gewinne gehandelt – weit über dem Branchendurchschnitt. (Bloomberg)

 
 
 

 
 
 
 

 

 
 

? Märkte ignorieren Zoll-Drohung. Trump kündigte umfangreiche Gegenzölle an und warnte vor kurzfristiger Inflation. Trotzdem stiegen US-Märkte, da Investoren die Bedrohung als verhandelbar sehen. Fehlende Details und Fristen beruhigen die Anleger. Analysten glauben, Trump will Zugeständnisse erzwingen, keinen sofortigen Konflikt. Experten warnen jedoch, dass umfassende Zölle bei Umsetzung Schockwellen senden könnten. (John Authers, Bloomberg Opinion)

 
 
 
 

Was sonst noch passiert

 
 

?? Trump drängt auf Ukraine-Frieden. Nach getrennten Telefonaten mit Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj erklärte Trump, beide Seiten seien an einem Frieden interessiert. Er kündigte an, dass US-Vertreter bald Gespräche mit Putin in Saudi-Arabien aufnehmen werden, um eine Lösung für den Konflikt zu finden. (Reuters)

 

?? ?? USA und Ukraine planen Rohstoff-Deal. US-Finanzminister Scott Bessent bezeichnete ein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine als potenzielle „Sicherheitsgarantie“ für die Ukraine nach dem Krieg. Das Abkommen würde US-Investitionen in ukrainische Ressourcen ermöglichen und steht im Einklang mit Trumps Forderung nach 500 Mrd. $ an seltenen Erden aus der Region. (Reuters)

 

?? Europa will zentrale Rolle bei Ukraine-Gesprächen. EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas warnte die USA davor, ohne die Einbeziehung Europas und der Ukraine ein Friedensabkommen mit Russland auszuhandeln. Sie kritisierte Trumps Ansatz als „Beschwichtigung“, die ohne europäische und ukrainische Beteiligung zum Scheitern verurteilt sei. (Reuters)

 

?? ?? USA und Indien wollen Handel verdoppeln. Die USA und Indien planen, ihr bilaterales Handelsvolumen bis 2030 auf 500 Mrd. $ zu verdoppeln. Die USA werden ihre Rüstungslieferungen an Indien ausweiten, darunter moderne F-35-Kampfjets. Zudem wollen beide Länder in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Halbleiterproduktion und kritische Rohstoffe enger zusammenarbeiten. (CNBC)

 
 
 
 

Und schließlich...

 

? Apptronik sichert sich 350 Mio. $ für Robotik. Das US-Startup Apptronik hat 350 Mio. $ von Investoren wie B Capital und Capital Factory erhalten, um die Produktion seiner humanoiden Roboter für den Einsatz in Lagerhäusern und der Fertigung zu skalieren. Auch Google, über sein DeepMind-Robotikteam, sowie Partner wie Mercedes-Benz und GXO Logistics beteiligen sich an der Finanzierung. (Reuters)

 

 

Bis nächste Woche!





 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
.
 
 

Gold vor Kursexplosion?  
Das spricht dafür!